Es ist zeitsparend, zuerst alle Daten wie Geburtsdatum, Mikrochip-Nummer, Farbe . Es kann ein Foto bereitgestellt werdenn. Dieses kann auch ein Logo sein.. Das Bild wird übrigens jetzt automatisch verkleinert, so dass man kein Augenmerk mehr auf dessen Größe werfen muss.
Zunächst muss man sich als Mitglied einloggen. Dann erscheint links unten ein Button „Meine Tiere“. Nach Anklicken des Buttons „Tier registrieren“ erscheint der Meldebogen, in den alle Daten eingetragen werden.
Bitte alle Angaben vor dem Speichern noch mal kontrollieren!
Durch Betätigen des Buttons „Daten speichern und Tier eintragen“ werden die Daten nicht nur gespeichert, sondern auch eine Meldung als E-Mail an Melanie Lampe weitergeleitet. Sie nimmt das Tier in die interne Buchführung auf, erstellt ein Begleitblatt für die DNA-Analyse und ein Begleittütchen für die Aufnahme der Mundschleimhautabstrichprobe. Dies wird dem Besitzer per Post nach Zahlungseingang zugestellt. Rechnungsstellung via eMail.
Ist es eine Erstregistratur eines Tierbesitzers, erhält er ein paar Tage später noch einen Anruf mit einer telefonischen Beratung zum Thema: Richtiges Entnehmen der Mundschleimhautabstrichprobe.
Der Besitzer entnimmt seinem Tier die Mundschleimhautzellen und schickt sie mit dem unterschriebenen Begleitblatt, in der Tüte, an das auf dem Begleitblatt angegebene Labor Certagen.
Leider werden auch immer wieder „schlechte“, sprich unbrauchbare Proben eingesendet, deshalb hier nochmal das Wesentliche:
Von jedem Tier werden 2, sicherheitshalber 3 Wattestäbchen mit DNA gebraucht, das heißt 4-6 Watteenden von 2-3 Stäbchen. Die Stäbchen bitte innen im Maul, an den Schleimhäuten von Wange, Ober- und Unterlippe drehend reiben. Es werden nämlich die kleinen Hautschüppchen gebraucht, der Speichel selbst enthält keine DNA.
Bitte die Wattestäbchen für jedes Tier immer separat halten, da die DNA nicht vermischt werden darf. Ich nehme zum Trocknen leere Gläser, die, mit wasserlöslichen Filzstift beschriftet, den Namen des Tieres tragen. Menschliche DNA dagegen liegt so weit außerhalb des Testbereiches, dass ein solcher Kontakt nicht schadet. Nun die Proben gut trocknen lassen und abschicken.
Im Labor wird nun ein DNA-Profil erstellt und, falls eines oder beide Elternteile im Register vorhanden ist/sind, die Abstammung überprüft.
Eine Sammel-Liste der fertig erstellten DNA-Profile und getesteten Abstammungen geht monatlich an Melanie Lampe. Sie vervollständigt die Tierdaten auf der Homepage (DNA-Nummer, ID, überprüfte Abstammung, Bilder und Tiere werden kontrolliert). Ist auch die Rechnung bezahlt, wird das Tier auf der Homepage freigeschaltet und anschließend wird das Zertifikat gedruckt. Geht das alles ohne Fehler, nimmt dies ca. 4-6 Wochen in Anspruch. Ist irgendwo „der Wurm drin“, kann es beliebig länger dauern! Ein häufiges Problem sind die oft für eine DNA-Analyse zu geringe Anzahl an Schleimhautzellen, aber auch, dass eines der Elterntiere nicht „passt“ oder Fotos unzureichend sind.
Daher bitte:
Gute Bilder in ausreichender Anzahl, gute Speichelproben und sorgfältig überlegen, wer der Vater ist!!
Artikel erstellt von Hanne Ruch und Angelika Freitag